Ernst Toch

Komponist

* 7. Dezember 1887 Wien

† 1. Oktober 1964 Los Angeles

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 01/1965

vom 28. Dezember 1964

Wirken

Ernst Toch wurde am 7. Dez. 1887 in Wien als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er besuchte das Gymnasium und studierte dann von 1906-1909 an den Universitäten Wien und Heidelberg Medizin und Philosophie. Auf dem Gebiet der Musik begann er als "Wunderkind". Mit 12 Jahren brachte er sich die Kompositionstechnik selbst durch Studium Mozartscher Kammermusik und Bachs "Wohltemperiertes Klavier" bei, indem er sich Stück um Stück abschrieb und später einzelne Sätze variierte. Das erste Werk des 16jährigen, ein Streichquartett, wurde kurz nach der Fertigstellung von dem berühmten Roséquartett uraufgeführt. Nachdem er 1909 auf Empfehlung von Max Reger das "Mozart-Stipendium" erhalten hatte, gab er das bereits begonnene Medizinstudium auf und bildete sich unter Willy Rebberg zum mehrfach preisgekrönten Pianisten aus. Von 1913-39 war er Lehrer an der Mannheimer Musikhochschule. Während dieser Zeit promovierte er 1921 mit einer Dissertation über "Beiträge zur Stilkunde der Melodie", die zwei Jahre später unter dem Titel "Melodielehre" in Buchform veröffentlicht wurde, in Heidelberg zum Dr. phil. Das Werk wurde ins Russische und Spanische übersetzt. Von ...